Geschichte
- Mikron Gruppe
- Mikron Automation
- Mikron Machining
- Mikron Tool

1908–1960
Die Ära der Gründer und Pioniere
Die Maschinenfabrik Mikron AG wurde im Jahr 1908 in Biel (Schweiz) gegründet. Mit ihren Verzahnungsmaschinen und Werkzeugen leistete Mikron in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Schweizer Uhrenindustrie.
1908
Am 20. April 1908 gründet der Uhrenfabrikant Karl Lüthy die Maschinenfabrik Mikron AG in Biel. Er übernimmt dafür die Mechanische Werkstätte von Henri Hauser mit 35 Mitarbeitenden. Zum ersten Direktor seiner Fabrik macht er Marc Woiblet.
1909
Woiblet holt den begnadeten Techniker-Konstrukteur William Dubois an seine Seite. Ihr Herz schlägt für die Uhrenindustrie und die Feinwerktechnik. Ganz im Geist der Schweizer Uhrenmachertradition verschreiben sie sich der Präzision.
1912
Mikron präsentiert ihre erste Zahnrad-Abwälzfräsmaschine und den ersten Wälzfräser für Zykloiden-Zahnformen – eine Pionierleistung.
1921
Mikron bringt die erste Universal-Verzahnungsmaschine auf den Markt. Das Unternehmen erschliesst sich mit diesem Produkt erstmals einen breiten Abnehmerkreis, auch ausserhalb der Uhrenindustrie.
1935
Der bisherige Direktor Marc Woiblet wird Verwaltungsratspräsident und William Dubois ein Jahr später neuer Direktor. Es folgt eine Zeit, in der Maschinen und Werkzeuge laufend weiterentwickelt werden.
1938
Mikron gründet ihre erste Vorsorgeeinrichtung für ihre Mitarbeitenden.
1954
Als William Dubois stirbt, verwaist auch die technische Entwicklung. Die Ära der Gründer und Pioniere neigt sich ihrem Ende zu.
1956
Durch den konjunkturellen Aufschwung können die Produktionskapazitäten deutlich ausgebaut werden.
1958
Eine starke Rezession beginnt. Zwei Weltkriege und die dazwischenliegenden Wirtschaftskrisen hat Mikron unter grossen Entbehrungen unbeschadet überstanden, also wird sie auch diese Nagelprobe überstehen.
1961–1985
Expansion und Diversifikation
Ab 1960 weitete Mikron die industriellen Tätigkeiten unter anderem auf Fräsmaschinen, Kunststoffkomponenten und Bearbeitungssysteme aus.
1961
Mikron startet ein umfangreiches, mehrjähriges Entwicklungsprogramm, das sämtliche Bereiche mit einschliesst: technische Neuentwicklungen, Erweiterung der Produktionskapazitäten und Modernisierung der Organisation. Eine Zeit der Expansion und Diversifikation beginnt.
1961
Die neu gegründete Mikron Holding AG übernimmt die Maschinenfabrik Mikron AG als erste Tochtergesellschaft.
1962
Am 1. Januar 1962 übernimmt Mikron die Haesler SA in Boudry, Schweiz, Herstellerin von Transfermaschinen. Im gleichen Jahr verzichtet Mikron auf die weitere Herstellung von Tischdrehbänken, Ebauche-Maschinen und Fräsmaschinen und investiert in eine Elektroerosions-Abteilung für die Herstellung von Fräsern und später von Spritzgussformen.
1963
Mikron übernimmt die J. Goulder & Sons Ltd. in Huddersfield, Grossbritannien, Herstellerin von Zahnradprüfgeräten. Die Firma wird in Goulder Mikron umbenannt. In das gleiche Jahr fällt die Gründung der eigenen Pensionskasse, in der Büroangestellte und Arbeiter in jeder Weise gleichgestellt sind. Die Neuregelung der Pensionsverhältnisse hat auch die Einführung des Monatslohns für alle Mitarbeitenden zur Folge.
1965
Es wird erstmals ein Transfermaschinentyp in Serienfertigung hergestellt.
1966
Mikron nimmt die Tradition des Fräsmaschinenbaus wieder auf und präsentiert eine neue Generation von Universal-Werkzeugfräsmaschinen.
1970
Im Zuge der Substitution von Metall- durch Kunststoffzahnräder eröffnet das Unternehmen eine Kunststoffabteilung und steigt in die Produktion von Kunststoffteilen ein. Immer mehr Grosskunden möchten fertige Teile statt Spritzgussformen bestellen.
1976
Das erste auf der Rundtakt-Technologie basierende Montagesystem wird eingeführt: Polyfactor™.
1977
Mikron präsentiert ihre erste Montageanlage und reagiert damit auf die zunehmende Automatisierung der Industrie allgemein sowie auf die rückläufigen Umsätze in der Uhrenindustrie.
1978
Mikron gründet die Verkaufsgesellschaft Mikron US Corporation in South Norwalk, CT/USA, die vier Jahre später nach Monroe, CT/USA, umzieht und zum Produktionsstandort wird.
1983
Mikron wird mit der öffentlichen Platzierung des Mehrheitspaketes an Namenaktien durch die Familie Gasser zur reinen Publikumsgesellschaft.
1986–1996
Internationalisierung
1986 übernimmt Mikron die Albe SA in Agno, Schweiz, sowie deren Verkaufsniederlassung in Tokio, Japan. Mit diesem strategischen Wachstumsschritt wird Mikron zum weltweit bedeutendsten Hersteller von Bearbeitungssystemen in einem spezifischen Anwendungsbereich.
1986
Mikron übernimmt die Albe SA in Agno, Schweiz, sowie deren Verkaufsniederlassung in Tokio, Japan. Mit diesem strategischen Wachstumsschritt wird Mikron zum weltweit bedeutendsten Hersteller von Bearbeitungssystemen in einem spezifischen Anwendungsbereich.
1986
Mikron startet eine Zusammenarbeit mit einem strategischen Partner in China (heute Swisstec).
1987
Mikron beginnt eine auf mehrere Jahre angelegte fokussierte Ausrichtung des Geschäftsbereichs Bearbeitungs- und Montagesysteme: Die Sortimentsbreite wird gestrafft, Neuentwicklungen werden angestossen, und die Herstellung von Bearbeitungssystemen wird in Agno konzentriert.
1988
Die Herstellung der Bearbeitungssysteme Multifactor™ wird von Mikron SA Boudry, Schweiz, nach Agno verlegt. Einführung der Rundtaktmaschine PM-30.
1989
In Zusammenarbeit mit der Beaver Engineering Group p.l.c., England, kommt das erste Bearbeitungszentrum von Mikron auf den Markt. Im gleichen Jahr startet ein dreijähriges, umfangreiches Investitionsprogramm, welches das Potenzial von Mikron im Hinblick auf kommende Veränderungen nutzbar machen soll.
1990
Die Verkaufs- und Servicegesellschaft Mikron GmbH Rottweil, Deutschland, wird gegründet. Einführung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für die Schreibgeräteindustrie.
1990
Am 27. Juni wird anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung der unfreundliche Übernahmeversuch durch eine Aktionärsgruppe rund um den Investor Werner Fleischmann verhindert und damit ein neunmonatiger Abwehrkampf beendet.
1991
Mikron SA Agno konzentriert sich auf die Produktion von Transfermaschinen. Gründung der Division Machining Technology. Einführung des Bearbeitungssystems Multistar™ CX-24.
1992
Einführung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für industrielle Anwendungen und die Schreibgeräteindustrie.
1993
Einführung des Bearbeitungssystems Multistep™.
1994
Entwicklung des linearen Montagesystems Flexifactor™, basierend auf der Standardzelle Flexcell™.
1995
Nach der Krise der Jahre 1991 bis 1993 steht der Geschäftsbereich Fräsmaschinen kurz vor einer strategischen Kooperation; die anderen drei Geschäftsbereiche sind kerngesund.
1997–2007
Die Boomzeit ‒ und eine Neuausrichtung
Modern geführt, zeitgemäss in ihrem Angebot, jedoch stark abhängig vom eingeschränkten Fokus in der Geschäftstätigkeit ihrer Kunden will Mikron ihr Portfolio ausgewogener gestalten. Als sichtbares Zeichen nach aussen führt Mikron ihr heutiges Erscheinungsbild ein und nennt sich Mikron Technology Group.
1997
Mikron steht an einem Wendepunkt. Modern geführt, zeitgemäss in seinem Angebot, jedoch stark abhängig vom eingeschränkten Fokus der Geschäftstätigkeit seiner Kunden will das Unternehmen sein Portfolio ausgewogener gestalten. Als sichtbares Zeichen nach aussen führt Mikron ihr heutiges Erscheinungsbild ein und nennt sich im Hinblick auf geplante Wachstumsschritte Mikron Technology Group.
1997
Einführung der robotergesteuerten Montagezelle Syfast™.
1998
Mit der Gründung von Mikron Tool SA Agno im Jahr 1998 verselbstständigt Mikron das Geschäft mit Schneidwerkzeugen. Im gleichen Jahr erfolgt die Übernahme der CEI Automation Inc. In Aurora, CO/USA, Herstellerin von Automationslösungen. Die Gesellschaft wird in Mikron Corp. Denver umbenannt. Beide Schritte stärken das Maschinengeschäft.
1999
Die Produktion des Bearbeitungssystems Multistep™ wird von der Mikron SA Agno nach Rottweil verlegt. Einführung der Hochleistungs-Bohrer-Linie CrazyDrill™: ein Vollhartmetallbohrer mit hochwertiger Beschichtung.
2000
Mikron verkauft den Bereich Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren an die Schweizer Agie Charmilles Gruppe und trennt sich damit von einem weiteren Geschäftsfeld, das historisch mit der Marke Mikron in Verbindung gebracht wird. Der Schritt vom Maschinenbauer zur Technologiegruppe scheint geschafft.
2000
Die hohen Erwartungen für den Handymarkt treiben den Aktienkurs des Komponentenherstellers Mikron auf über CHF 1'500 hoch.
2001
Einführung des CrazyDrill™ Alu: Hochleistungs-Bohrer für Aluminium-Druckgussteile und Knetlegierungen.
2002
Durch den Wegfall des Hauptkunden muss die gesamte Mikron Gruppe restrukturiert werden. Es folgen Werkschliessungen, Personalabbau und der Verkauf strategisch weniger wichtiger Beteiligungen.
2002
Einführung des neuen linearen Hochleistungs-Montagesystems G05™, das erstmals Taktfrequenzen von über 100 Zyklen pro Minute erlaubt und eine bisher unerreichte Präzision in der Montage ermöglicht.
2002
Einführung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-12, das für den Einstieg in den High-Volume-Bearbeitungsmarkt konzipiert ist. Einführung der Linie CrazyDrill™ Pilot: Hochleistungs-Bohrer für das Zentrieren und Bohren von Pilotbohrungen mit gleichzeitiger Anbringung einer Fase von 90°. Qualitäts-Zertifikation ISO 9001 von Mikron Tool SA Agno.
2003
Mikron gelingt eine umfassende Bilanzrestrukturierung anlässlich der ausserordentlichen Generalversammlung vom 18. Juni 2003. Dies dank dem Einstieg einer Schweizer Gruppe industrieller Investoren unter der Leitung des Verwaltungsrats Johann Niklaus Schneider-Ammann sowie dem Entgegenkommen der Kreditgeber.
2004
Einführung des flexiblen Zuführsystems Polyfeed™.
2004
Einführung der Linie CrazyDrill™ Cool: Hochleistungs-Bohrer mit Innenkühlsystem.
2005
Mikron trennt sich vom Geschäft mit Kunststoffkomponenten und verkauft die Division Plastics Technology. Damit ist die Rückbesinnung auf den Maschinen- und Anlagebau endgültig.
2005
Einführung des Bearbeitungssystems Mikron NRG-50™. Umfassende Zertifikation von Mikron Tool SA Agno in Qualität, Umwelt und Sicherheit (ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001).
2007
Mikron Machining erwirbt ein kleines Unternehmen in der Schweiz, um ihr Produktportfolio zu vervollständigen.
2007
Mikron erwirbt die auf kundenspezifische Automationslösungen spezialisierte Integral Systems Inc. in Singapur und öffnet damit Mikron Automation den Zugang zum aufstrebenden Markt Asien.2007Mikron eröffnet ihren eigenen Produktionsstandort in Singapur.
2007
Einführung des Bearbeitungssystems Multistep™ XT-200. Erweiterung des Angebots an Standard-Schneidwerkzeugen durch die Einführung des MiquDrill™ und von Profilfräsern.
2008–2016
Neue Chancen
Die weltweite Wirtschaftskrise und der starke Schweizer Franken führen auch bei der Mikron Gruppe zu grossen Verlusten. Die Divisionen und Gesellschaften begegnen dieser Herausforderung mit Produktivitätssteigerungen und einem Ausbau der Aktivitäten in Asien sowie im Bereich der Schneidwerkzeuge.
2008
Die weltweite Wirtschaftskrise und der starke Schweizer Franken führen auch bei der Mikron Gruppe zu grossen Verlusten. Die Divisionen und Gesellschaften begegnen dieser Herausforderung mit Produktivitätssteigerungen und einem Ausbau der Aktivitäten in Asien sowie im Bereich der Schneidwerkzeuge.
2008
Gründung von Mikron Shanghai in China, die in erster Linie Subsysteme für Mikron Automation herstellt, daneben aber auch als Service-Hub für Mikron Machining fungiert.
2008 und 2009
Lancierung des CrazyDrill™ Crosspilot, eines Pilotbohrers für Schrägflächen und des CrazyDrill™ Twicenter, eines Zentrierbohrers mit zwei integrierten Kühlkanälen.
2009
Lancierung der Fasenfräser CrazyMill™ Frontchamfer und CrazyMill™ Backchamfer.
2010
Einführung der neuen Mikron EcoLine™, der in Singapur entwickelten und produzierten Automatisierungsplattform für mittelgrosse Produktionsmengen. Die Anlage basiert auf der Verwendung standardisierter Elemente und bietet Flexibilität und Modularität.
2011
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar NX-24. Die CNC-gesteuerte Transfermaschine NX-24 bietet deutlich mehr Flexibilität bei einer minimalen Reduktion der Produktionsrate.
2012
Mikron baut das Automationsgeschäft durch die Übernahme der IMA Automation Berlin GmbH aus. Mit der Integration des Unternehmens als selbstständige Einheit innerhalb der Division stärkt die Mikron Gruppe ihre Position.
2012
Mikron Shanghai erhält als letztes Unternehmen der Gruppe das Qualitätszertifikat ISO 9001.
2013
Mikron präsentiert an der EMO 2013 in Hannover als Weltpremiere den neu entwickelten Mikrofräser CrazyMill Cool. Dieser setzt neue Masstäbe bei Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Leistung, Standzeit und Oberflächenqualität. An der gleichen Messe wird auch die Mikron NRG Plus vorgestellt. Die Rundtakttransfermaschine überzeugt durch ihre Flexibilität, Produktionskapazität und Präzision.
Mikron Automation verstärkt die Präsenz in China. Die Produktion des Mikron EcoLine Basismoduls wird von Singapur nach Shanghai verlegt. Die beiden Werke intensivieren auch ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.
2014
Mikron Machining verkauft sein Produktionszentrum Mikron Multistep XT-200 zum ersten Mal an einen US-Kunden, nachdem Ende 2013 die ersten Mikron NRG Maschinen in den USA verkauft wurden.
Mikron lanciert das Programm «Mikron Management & Leadership Training». Ausgewählte Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern, Werken und Abteilungen können an der Schulung teilnehmen.
Mikron Automation verbessert seine Fähigkeit, grössere Projekte für Kunden in der ganzen Welt zu managen, indem die Aufgaben auf mehrere Werke verteilt werden. Das Berliner Werk produziert die ersten Montagezellen auf Basis der standardisierten Mikron G05-Plattform.
2015
Mikron Automation stärkt seine Präsenz in den USA. Mit dem Bau eines neuen Gebäudes in Denver, erhöhen sich Kapazitäten für Engineering und Produktion um mehr als 30%. Die Belegschaft wächst um mehr als 100 Mitarbeiter.
Mikron Automation lanciert das erste Kundenprojekt mit einer neuen, innovativen Managementsoftware, die sowohl die Effizienz beim Kunden wie auch beim Unternehmen erhöht.
Mikron Tool eröffnet sein neues Technologiezentrum, wo ein Team von Technikern Bearbeitungstests auf verschiedenen CNC-Maschinen durchführen wird. Das Zentrum wird auch für die Schulung von Vertriebspartnern, das Testen neuer Produkte, Entwicklungsprojekte sowie für Kunden genutzt.
Die neue Hochpräzisions-Rundtakttransfermaschine VX-10, die erste vollständig CNC-gesteuerte Maschine von Mikron Machining, geht in die Endfertigung. Die Maschine basiert auf der bewährten Mikron NAM und verbindet die Vorteile der Stangen- und Drahtbearbeitung mit denjenigen von Rundtaktmaschinen. Ebenfalls an der EMO 2015 präsentiert Mikron Machining ein neues Vorschubsystem für die Multistep XT-200.
2016
Mikron Machining liefert die 1000ste Multistar LX-24 aus. Die Maschine wurde an einen Kunden in China verkauft, der damit bis zu 600 Stiftspitzen pro Minute herstellen wird. Mikron Automation baut in Boudry das tausendste Prozessmodul.
Mikron Machining livre sa 1000e Multistar LX-24.
Mikron stärkt die Kompetenzen der Mitarbeitenden, indem sie ein Management & Leadership Training anbietet und neue Schulungen für alle Projektleiterinnen und Projektleiter einführt
2017-2021
Restrukturierung und Erholung
2019
Mikron Automation eröffnet eine Niederlassung im Raum Kaunas, Litauen. Am neuen Standort entwickelt und fertigt das Unternehmen industrielle Automatisierungssysteme für die Automobilzulieferindustrie.
2020
Die Automobilindustrie erlebt weltweit einen massiven Nachfrageeinbruch. Verschärft wird die Situation durch die Covid-19 Pandemie. Dies führt am Standort Agno (Schweiz) zu Restrukturierungsmassnahmen im Maschinenbau. In Rottweil (Deutschland) wird die Montage von Werkzeugmaschinen eingestellt. Der Standort Berlin, der ausschliesslich für die Automobilindustrie tätig ist, wird geschlossen.
2021
Mikron fusioniert die vier Schweizer Tochtergesellschaften Mikron SA Boudry, Mikron SA Agno, Mikron Tool SA Agno und Mikron Management AG, Langenthal. Die Mikron Holding AG, Biel bleibt eine eigenständige Gesellschaft. Die Fusion vereinfacht die Organisation der Gruppe.
Mikron erreicht im Vergleich zum Vorjahr wieder einen höheren Umsatz und eine markant verbesserte Profitabilität. Gründe dafür sind die im Vorjahr erfolgreich abgeschlossene Restrukturierung und eine erhöhte Nachfrage in den Divisionen Mikro Machining und Mikron Automation.
Mikron Automation
Die Geschichte von Mikron Automation beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Gründung der Firma Haesler, eines auf die Konstruktion von Fertigungssystemen für die Uhrenindustrie spezialisierten Unternehmens. Es wurde 1961 von Mikron übernommen und produzierte 1976 erstmals ein Montagesystem. Seit 1991 konzentriert sich Mikron Automation auf die Montageautomation.
1918
Charles Léon Haesler gründet einen kleinen Fabrikationsbetrieb, der in Le Locle (Schweiz) Maschinen und Geräte für die Uhrenindustrie herstellt. Die Maschinen basieren auf der Tischdrehbank-Technologie.
1961
Das Unternehmen wird von Mikron übernommen und in Mikron Haesler SA umbenannt.
1976
Mit der Polyfactor™ wird das erste Montagesystem eingeführt, das auf der Rundtakt-Technologie basiert.
1991
Mikron SA Boudry konzentriert sich auf den Bereich Montage und gründet den Geschäftsbereich Montagetechnik.
1994
Entwicklung des linearen Montagesystems Flexifactor™, basierend auf der Standardzelle Flexcell™.
1997
Einführung der robotergesteuerten Montagezelle Syfast™.
1999 Übernahme der CEI Automation Inc. in Aurora, CO/USA, Herstellerin von Automatisierungslösungen. Die Gesellschaft wird in Mikron Corp. Denver umbenannt. Beide Schritte stärken das Maschinengeschäft.
2002
Einführung des neuen linearen Hochleistungs-Montagesystems G05™. 2003Verkauf der 500. Flexcell™.
2004
Einführung des flexiblen Zuführsystems Polyfeed™. 2006Einführung des G05™ Tray Handler Systems.
2007
Mikron übernimmt die Integral Systems Pte Ltd in Singapur (heute: Mikron Singapore Pte Ltd).
2009
Gründung der Integral Systems (Shanghai) Ltd, einer Tochtergesellschaft in China (heute: Mikron Shanghai Ltd).
2010
Einführung der neuen Mikron EcoLine™, der in Singapur entwickelten und produzierten Automatisierungsplattform für kleine bis mittelgrosse Produktionsmengen. Der Geschäftsbereich Montagetechnik wird mit den Unternehmen für integrierte Systeme zusammengelegt und tritt neu unter dem Namen Mikron Automation auf.
2011
Einführung des Mikron EcoPal™ Palletiersystems, entwickelt und montiert in Singapur. 2012 Übernahme der IMA Automation Berlin GmbH.
2013
The production of the basic module for Mikron EcoLine is relocated from Singapore to Shanghai.
2014
Die Division Automation erweitert ihre Möglichkeiten und Kapazitäten zur Abwicklung weltweiter Grossprojekte, indem sie die Aufgaben auf verschiedene Gesellschaften aufteilt. Der Standort Berlin liefert erste Montagezellen auf der Basis der standardisierten Mikron G05 Plattform aus.
2015
Mikron Automation verstärkt seine Präsenz in den USA durch den Bau eines neuen Gebäudes in Denver. Dieses vergrössert die Kapazitäten für Engineering und Produktion um über 30% erhöht; der Personalbestand wächst um mehr als 100 Mitarbeitende.
Mikron Automation startet das erste Kundenprojekt mit der neuen innovativen Steuerungssoftware. Sowohl der Kunde als auch Mikron werden dadurch an Effizienz gewinnen.
2016
Mikron Automation präsentiert die neuste Version der Totem Interface zur Steuerung mehrerer Kameras. Zudem führt die Division die neue Steuerungssoftware «Mikron Object Oriented Software» ein.
2017
Um dem schnellen Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden, erweitert Mikron Automation den US-Hauptsitz in Denver um rund 1'750 m². Neu ist das Werk insgesamt 7'600 m² gross.
2017
Mikron Singapore Pte Ltd feiert das 10-Jahre-Jubiläum. Mikron hatte das Unternehmen, das 1996 als Integral Systems Pte Ltd gegründet wurde, 2007 übernommen.
2018
Mikron lanciert neue digitale Servicelösungen (Industry 4.0). An der Automatica in München präsentiert Mikron beispielsweise neueste Trends der modernen Simulationstechnik mit einem digitalen Zwilling der Montageplattform Mikron G5.
2018
Mikron Boudry, Hauptsitz von Mikron Automation, feiert das 100-Jahr-Jubiläum. Die Unternehmensgeschichte geht zurück auf den 1908 gegründeten Fabrikationsbetrieb Haesler, der 1961 von Mikron übernommen wurde.
2019
Mikron Automation eröffnet eine Niederlassung im Raum Kaunas, Litauen. Am neuen Standort entwickelt und fertigt das Unternehmen industrielle Automatisierungssysteme für die Automobilzulieferindustrie.
2021
Mikron Boudry eröffnet die moderne Next Factory, am Hauptsitz der Division Mikron Automation. Nach 16 Monaten Bauzeit ist der 7'800 m² grosse Erweiterungsbau betriebsbereit. Die Vergrösserung ermöglicht kontinuierliches Wachstum im Automatisierungsgeschäft.
Mikron Machining
Die Geschichte von Mikron Machining ist eng mit dem Aufkommen des Kugelschreibers verknüpft. Ende der 1950er-Jahre spielten die automatischen Schaltteller-Anlagen von Albe für den globalen Durchbruch des Kugelschreibers eine zentrale Rolle. Albe war der bevorzugte Lieferant von Unternehmen wie Parker, Waterman und PaperMate in den USA. Nach der Übernahme des Unternehmens durch Mikron 1986 erweiterte sich das Kompetenzspektrum. Heute ist Mikron Machining auf leistungsfähige Fertigungslösungen für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen spezialisiert.
1953
Die Albe Maschinenfabrik wird von Sauro Albertini und Guido Bertoglio in Lugano-Viganello, Schweiz, gegründet. Entwicklung und Konstruktion von automatischen Rundtakttischen für die Produktion von Kugelschreiberspitzen.
1986
Das Unternehmen wird von Mikron übernommen und umbenannt in Mikron SA Agno.
1988
Die Herstellung des Bearbeitungssystems Multifactor™ wird von Mikron SA Boudry, Schweiz, nach Agno verlegt. Lancierung der Rundtaktmaschine PM-30.
1990
Gründung von Mikron GmbH Rottweil, Deutschland, als Verkaufs- und Servicegesellschaft. Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für die Schreibwarenindustrie.
1991
Mikron SA Agno konzentriert sich auf den Bereich Rundtaktmaschinen. Schaffung der Division Machining Technology. Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ CX-24.
1992
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für industrielle Anwendungen über die Schreibgeräteindustrie hinaus.
1993
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistep™.
1998
Gründung von Mikron Tool SA Agno als Spin-off der Abteilung Cutting Tools (Schneidwerkzeuge) von Mikron SA Agno. Mikron GmbH Rottweil bezieht einen neuen Standort und wird in eine Produktionsstätte umgewandelt.
1999
Mikron verlegt die Produktion des Bearbeitungssystems Multistep™ von Agno nach Rottweil. Lancierung von CrazyDrill™, einer separaten Linie von Hochleistungsbohrern. Lancierung des CrazyDrill™ Steel, einem Hartmetallbohrer mit hochwertiger Beschichtung.
2000
ISO-14001-Zertifizierung für Mikron SA Agno und Mikron Tool SA Agno.
2001
Lancierung von CrazyDrill™ Alu, Hochleistungsbohrer für Aluminium-Druckgusslegierungen und Aluminium-Knetlegierungen.
2002
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-12, entwickelt für die Hochleistungsproduktion. Lancierung von CrazyDrill™ Pilot, ein Hochleistungsbohrer für das Zentrieren und Vorbohren, bei dem gleichzeitig eine Fase von 90° angebracht wird. ISO-9001-Zertifizierung für das Qualitätsmanagmentsystem von Mikron Tool SA Agno.
2004
Lancierung von CrazyDrill™ Cool, Hochleistungsbohrer mit Innenkühlung.
2005
Lancierung des hochpräzisen, flexiblen und hochproduktiven Bearbeitungssystems Mikron NRG-50™. SQS-Qualifikation nach ISO 9001:2000, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:1999.
2006
OHSAS-18001-Qualifizierung für Sicherheit bei Mikron Tool SA Agno.
2007
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistep™ XT-200. Erweiterung des Angebots an Standardschneidwerkzeugen mit MiquDrill™ und Profilfräsern.
2007
Mikron übernimmt die Namco SA.
2008
Lancierung von CrazyDrill™ Crosspilot, einem Pilotbohrer für schräge Oberflächen, und von CrazyDrill™ Twicenter, einem Zentrierbohrer mit zwei integrierten Kühlkanälen.
2009
Lancierung der Fasenfräser CrazyMill™ Frontchamfer und CrazyMill™ Backchamfer.
2010
Die Division erhält mit Mikron Machining einen neuen Namen.
2011
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ NX-24.
2014
Nach ersten Lieferungen von Mikron NRG Maschinen in die USA Ende 2013 verkauft Mikron Machining ein erstes Mikron Multistep XT-200 Maschinensystem an einen amerikanischen Kunden.
2015
Mikron Tool eröffnet das neue Technology Center, wo ein Team aus Spezialisten Bearbeitungstests auf verschiedenen CNC-Maschinen durchführen wird. Das Center wird zudem für Verkaufspartnertrainings, Neuproduktetests und Entwicklungs- und Kundenprojekte eingesetzt.
Die neue und für Mikron Machining erstmalig komplett CNC-gesteuerte, hochpräzise Rundtakttransfermaschine Mikron VX-10 geht in die finale Produktionsphase. Die Maschine basiert auf der bewährten Mikron NAM und kombiniert die Vorteile der Stangen- und Drahtzuführung mit jener der Rundtakttransfermaschinen. Zudem stellt Mikron Machining an der EMO 2015 für die Mikron Multistep XT-200 ein neues Zuführkonzept vor.
2016
Mikron Machining in Agno liefert die tausendste Mikron Mulitstar LX-24 aus. Die Maschine erhält ein Kunde in China, der damit pro Minute bis zu 600 Kugelschreiberspitzen produzieren wird. Mikron Automation baut in Boudry das tausendste Prozessmodul zusammen, das in allen Montageanlagen verbaut wird.
Bei Mikron Corporation Denver starten die ersten drei Senior-Highschool-Studenten vom Cherry Creek School District ihre Lehrausbildung, die vom US-Arbeitsdepartement genehmigt ist.
Mikron Tool lanciert einen hochleistungsfähigen, kleinen Karbid-Bohrer. Der Bohrer verfügt über eine Innenkühlung, um die Hitze in der Spitze zu reduzieren und die Späne optimal abzuführen.
2018
Der neu entwickelte modulare Werkzeugbaukasten Mikron 6x6 mit integrierbarer Automation sorgt an der Internationalen Messe für Metallbearbeitung AMB für viel Aufmerksamkeit und positives Feedback.
Seit August wird das Geschäftssegment Mikron Machining Solutions in zwei Divisionen geführt: Mikron Machining und Mikron Tool.
2019
Die Rundtakttransfermaschine Mikron MultiX gewinnt an der EMO, der weltweit grössten Messe für Metallbearbeitung, den Innovation Award. Die neue Plattform überzeugt mit ihren anwendungsspezifischen und einfach umrüstbaren Bearbeitungslösungen für die Produktion von 50 bis zu 5'000'000 Teilen.
2020
Die bereits an der EMO 2019 Hannover ausgezeichnete Mikron MultiX gewinnt auch den Best of Industry Award 2020. Das Fachmagazin MM Maschinenmarkt zeichnet die innovative Rundtakttransfermaschine in der Kategorie Fertigungstechnik aus.
Das Unternehmen lanciert Mikron miTool, ein neuartiges System für die Werkzeugüberwachung. Es ermöglicht eine effiziente und einfache Art des Monitorings und steigert damit die Effektivität der gesamten Anlage.
Mikron Tool
Die Geschichte von Mikron Machining ist eng mit dem Aufkommen des Kugelschreibers verknüpft. Ende der 1950er-Jahre spielten die automatischen Schaltteller-Anlagen von Albe für den globalen Durchbruch des Kugelschreibers eine zentrale Rolle. Albe war der bevorzugte Lieferant von Unternehmen wie Parker, Waterman und PaperMate in den USA. Nach der Übernahme des Unternehmens durch Mikron 1986 erweiterte sich das Kompetenzspektrum. Heute ist Mikron Machining auf leistungsfähige Fertigungslösungen für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen spezialisiert.
1953
Die Albe Maschinenfabrik wird von Sauro Albertini und Guido Bertoglio in Lugano-Viganello, Schweiz, gegründet. Entwicklung und Konstruktion von automatischen Rundtakttischen für die Produktion von Kugelschreiberspitzen.
1986
Das Unternehmen wird von Mikron übernommen und umbenannt in Mikron SA Agno.
1988
Die Herstellung des Bearbeitungssystems Multifactor™ wird von Mikron SA Boudry, Schweiz, nach Agno verlegt. Lancierung der Rundtaktmaschine PM-30.
1990
Gründung von Mikron GmbH Rottweil, Deutschland, als Verkaufs- und Servicegesellschaft. Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für die Schreibwarenindustrie.
1991
Mikron SA Agno konzentriert sich auf den Bereich Rundtaktmaschinen. Schaffung der Division Machining Technology. Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ CX-24.
1992
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-24 für industrielle Anwendungen über die Schreibgeräteindustrie hinaus.
1993
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistep™.
1998
Gründung von Mikron Tool SA Agno als Spin-off der Abteilung Cutting Tools (Schneidwerkzeuge) von Mikron SA Agno. Mikron GmbH Rottweil bezieht einen neuen Standort und wird in eine Produktionsstätte umgewandelt.
1999
Mikron verlegt die Produktion des Bearbeitungssystems Multistep™ von Agno nach Rottweil. Lancierung von CrazyDrill™, einer separaten Linie von Hochleistungsbohrern. Lancierung des CrazyDrill™ Steel, einem Hartmetallbohrer mit hochwertiger Beschichtung.
2000
ISO-14001-Zertifizierung für Mikron SA Agno und Mikron Tool SA Agno.
2001
Lancierung von CrazyDrill™ Alu, Hochleistungsbohrer für Aluminium-Druckgusslegierungen und Aluminium-Knetlegierungen.
2002
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ LX-12, entwickelt für die Hochleistungsproduktion. Lancierung von CrazyDrill™ Pilot, ein Hochleistungsbohrer für das Zentrieren und Vorbohren, bei dem gleichzeitig eine Fase von 90° angebracht wird. ISO-9001-Zertifizierung für das Qualitätsmanagmentsystem von Mikron Tool SA Agno.
2004
Lancierung von CrazyDrill™ Cool, Hochleistungsbohrer mit Innenkühlung.
2005
Lancierung des hochpräzisen, flexiblen und hochproduktiven Bearbeitungssystems Mikron NRG-50™. SQS-Qualifikation nach ISO 9001:2000, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:1999.
2006
OHSAS-18001-Qualifizierung für Sicherheit bei Mikron Tool SA Agno.
2007
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistep™ XT-200. Erweiterung des Angebots an Standardschneidwerkzeugen mit MiquDrill™ und Profilfräsern.
2007
Mikron übernimmt die Namco SA.
2008
Lancierung von CrazyDrill™ Crosspilot, einem Pilotbohrer für schräge Oberflächen, und von CrazyDrill™ Twicenter, einem Zentrierbohrer mit zwei integrierten Kühlkanälen.
2009
Lancierung der Fasenfräser CrazyMill™ Frontchamfer und CrazyMill™ Backchamfer.
2010
Die Division erhält mit Mikron Machining einen neuen Namen.
2011
Lancierung des Bearbeitungssystems Multistar™ NX-24.
2014
Nach ersten Lieferungen von Mikron NRG Maschinen in die USA Ende 2013 verkauft Mikron Machining ein erstes Mikron Multistep XT-200 Maschinensystem an einen amerikanischen Kunden.
2015
Mikron Tool eröffnet das neue Technology Center, wo ein Team aus Spezialisten Bearbeitungstests auf verschiedenen CNC-Maschinen durchführen wird. Das Center wird zudem für Verkaufspartnertrainings, Neuproduktetests und Entwicklungs- und Kundenprojekte eingesetzt. Die neue und für Mikron Machining erstmalig komplett CNC-gesteuerte, hochpräzise Rundtakttransfermaschine Mikron VX-10 geht in die finale Produktionsphase. Die Maschine basiert auf der bewährten Mikron NAM und kombiniert die Vorteile der Stangen- und Drahtzuführung mit jener der Rundtakttransfermaschinen. Zudem stellt Mikron Machining an der EMO 2015 für die Mikron Multistep XT-200 ein neues Zuführkonzept vor.
2016
Mikron Machining in Agno liefert die tausendste Mikron Mulitstar LX-24 aus. Die Maschine erhält ein Kunde in China, der damit pro Minute bis zu 600 Kugelschreiberspitzen produzieren wird. Mikron Automation baut in Boudry das tausendste Prozessmodul zusammen, das in allen Montageanlagen verbaut wird.
Bei Mikron Corporation Denver starten die ersten drei Senior-Highschool-Studenten vom Cherry Creek School District ihre Lehrausbildung, die vom US-Arbeitsdepartement genehmigt ist.
Mikron Tool lanciert einen hochleistungsfähigen, kleinen Karbid-Bohrer. Der Bohrer verfügt über eine Innenkühlung, um die Hitze in der Spitze zu reduzieren und die Späne optimal abzuführen.
2017
Bohren und Fräsen in kleinen Dimensionen mit höchster Qualität: Mikron Tool lanciert den CrazyDrill Cool SST-Inox und den CrazyMill Cool Vollradius Z4 für die Bearbeitung von rostfreien und hitzebeständigen Materialien.
2018
Mikron Tool wird zu einer eigenen Division innerhalb der Mikron Gruppe. Mit der Erweiterung der Produktionsstandorte Agno (Schweiz) und Rottweil (Deutschland) wird die Kapazität der Werkzeugproduktion gesteigert.
Der neu entwickelte CrazyMill Cool P&S verfügt über eine speziellen 3-Nuten-Geometrie und zeichnet sich besonders aus durch seine hervorragenden Eigenschaften bei rost-, hitze- und säurebeständigen Materialien.
2019
Mikron Tool gewinnt die Auszeichnung «Best Performance Company». Der im Rahmen des PRODEX Award in Basel erstmals vergebene Spezialpreis würdigt hervorragende Unternehmensleistungen in den Bereichen Innovation, Konstanz und internationalen Markterfolg.
2020
Mikron Tool präsentiert das Hexalobe-Programm für medizinische Schrauben aus Titan oder rostfreiem Stahl. Der CrazyDrill Hexalobe und der CrazyMill Hexalobe ermöglichen ein um 50 Prozent schnelleres Bearbeiten der Innensechsrund-Formen (Torx®“-Schrauben).
2021
Mikron Tool bietet neu Werkzeuge mit Durchmessern in Zwischenabmessungen in Zoll an. Dies entspricht dem wachsenden Kundenbedürfnis nach den in den USA üblichen Einheiten.