Nachhaltigkeit
Die Mikron Gruppe übernimmt Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ihr Nachhaltigkeitsbericht richtet sich nach den weltweit anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Damit verfolgt die Gruppe das Ziel einer transparenten, standardisierten und vergleichbaren Berichterstattung.
GRI: Angaben zum Managementansatz
- Kategorie Ökonomisch
- Kategorie Ökologisch
- Kategorie Sozial
Wirtschaftliche Entwicklung, Marktpräsenz und Beschaffungspraxis
Warum dieser Aspekt wesentlich ist. Auswirkungen, die diesen Aspekt wesentlich machen.
Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg ist die Grundlage dafür, dass sich die Mikron Gruppe weiterentwickeln und ihren Fortbestand sichern kann. Die Gruppe verfolgt dazu bewusst anspruchsvolle und klar definierte quantitative und qualitative Ziele.
Eine positive wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht es der Mikron Gruppe, sich nicht nur als Unternehmen, sondern auch als sozialer Arbeitgeber, als verlässlicher Kapitalnehmer und als umweltfreundlicher Akteur weiterzuentwickeln. Deshalb ist der Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung sehr wichtig - sowohl für die Mikron Gruppe selbst als auch für alle externen Stakeholder der Gruppe.
Wie die Mikron Gruppe mit diesem wesentlichen Aspekt oder dessen Auswirkungen umgeht.
Die Gruppenleitung überprüft monatlich die finanzielle Entwicklung der Mikron Gruppe und ihrer Geschäftssegmente. Dabei liegt der Fokus auf den Kennzahlen Auftragseingang, Umsatz, Produktivität - definiert als Added Value (Umsatz plus/minus Bestandsveränderungen, plus aktivierte Eigenleistungen, minus Materialkosten) dividiert durch Personalausgaben -, EBIT und Nettoumlaufvermögen. Im Rahmen des Value-Based-Managements wendet Mikron das ROIC-Prinzip an (return on invested capital), das den EBIT als Basis der Rendite betrachtet.
Die Beurteilung des Managementansatzes
Der Verwaltungsrat der Mikron Gruppe prüft jährlich, ob die Massnahmen zur Überwachung (Monitoring) der wirtschaftlichen Entwicklung der aktuellen Situation angemessen sind. Stellt er dabei grosse Differenzen fest, beauftragt er das Gruppen-Management, die Überwachungsmassnahmen entsprechend anzupassen.
Energie, Wasser, Emissionen sowie Abwasser und Abfall
Warum dieser Aspekt wesentlich ist. Auswirkungen, die diesen Aspekt wesentlich machen.
Die zunehmende Verknappung von Rohstoffen und Energie ist eine grosse Herausforderung - steigende Preise wirken sich unmittelbar negativ auf die Produktionskosten aus. Um Kosten zu sparen, ist die Mikron Gruppe bestrebt, ihren Energie- und Rohstoffverbrauch zu minimieren. Zudem sieht sich die Gruppe, wie viele ihrer externen Stakeholder, auch moralisch dazu verpflichtet, mit diesen knappen Mitteln sparsam umzugehen und dadurch negative Effekte auf die Umwelt zu mindern.
Wie die Mikron Gruppe mit diesem wesentlichen Aspekt oder dessen Auswirkungen umgeht.
Alle Schweizer Standorte sind nach ISO 14001:2004 (environment) zertifiziert; Agno zusätzlich nach OHSAS 18001:2007 (occupational health and safety management). Sowohl in Agno als auch in Boudry sorgen Qualitätsmanager dafür, dass die Bedingungen dieser Zertifikate eingehalten werden und sich die Mikron Gruppe im Bereich Umwelt ständig weiterentwickelt. Die Leiter der Qualitätsabteilungen der einzelnen Standorte in der Schweiz und in den USA rapportieren mindestens einmal pro Jahr dem Chief Financial Officer (CFO) der Mikron Gruppe alle umweltrelevanten Daten. Dabei müssen sie grosse Abweichungen in den Zahlen zum Vorjahr konkret begründen. Und letztlich trägt die Mikron Gruppe mit höchst effizienten Fertigungs- und Automatisierungslösungen dazu bei, dass ihre Kunden umweltfreundlich produzieren können.
Die Beurteilung des Managementansatzes
Nach jedem Abschluss der ordentlichen Geschäftsberichterstattung lädt der CFO die Qualitätsverantwortlichen der einzelnen Schweizer Standorte zu einer Lagebesprechung ein, bei der die aktuelle Management-Methode im Bereich Umwelt kritisch hinterfragt und allenfalls auch gemeinsam angepasst wird.
Warum dieser Aspekt wesentlich ist. Auswirkungen, die diesen Aspekt wesentlich machen.
Die Mikron Gruppe gründet ihren wirtschaftlichen Erfolg auf qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden. Im zwischenmenschlichen Umgang - unter Kollegen, mit Kunden und mit Geschäftspartnern - fordert und fördert das Management der Gruppe ein jederzeit respektvolles und loyales Verhalten.
Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden sind dem Management der Mikron Gruppe sehr wichtig. Eines der wichtigsten Ziele von Mikron ist es, das Risiko für Betriebsunfälle zu minimieren.
Wie für die Kunden wird es auch für die Mikron Gruppe selbst immer schwieriger, technisch qualifizierte und zugleich sprachgewandte Arbeitskräfte zu rekrutieren. Das Finden, Halten und Weiterentwickeln von Mitarbeitenden und die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und Verhaltensweisen ist und bleibt eine der zentralsten Herausforderungen an allen Standorten.
Das Management der Mikron Gruppe bemüht sich, die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern. Dabei sind die Verantwortlichen jedoch vom Arbeits- und Ausbildungsmarkt abhängig. So absolvieren beispielsweise in der Schweiz immer noch sehr viel mehr Männer als Frauen eine technische Ausbildung.
Wie die Mikron Gruppe mit diesem wesentlichen Aspekt oder dessen Auswirkungen umgeht.
Die Mikron Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Arbeitsbedingungen. Alle Mitarbeitenden der Schweizer Mikron Standorte sind dem Gesamtarbeitsvertrag der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie unterstellt.
Der Mikron Gruppe ist die Mitarbeiterzufriedenheit sehr wichtig. Sie eruiert deren Grad regelmässig mit umfassenden Umfragen.
Interne Prozesse werden regelmässig auf mögliche negative Auswirkungen für Gesundheit und Sicherheit überprüft. Eines der wichtigsten Ziele von Mikron ist es, das Risiko für Betriebsunfälle zu minimieren.
Die Mikron Gruppe legt grossen Wert darauf, dass sich ihre Mitarbeitenden stetig und gezielt weiterbilden. Jedes Jahr erhalten die Mitarbeitenden der Schweizer Standorte von ihren Vorgesetzten ein individuelles Feedback über ihre Leistung im Vorjahr. Ziel dieses Feedbacks ist es unter anderem, möglichen Weiterbildungsbedarf zu identifizieren.
Das Management der Mikron Gruppe bemüht sich, die Vielfalt innerhalb der Belegschaft zu fördern. Bei Neuanstellungen sorgen die Verantwortlichen des Personalbereichs für absolute Chancengleichheit.
Die Beurteilung des Managementansatzes
Sowohl der Nachhaltigkeitsbericht als auch die regelmässige interne Berichterstattung der Fachverantwortlichen sind die Basis, auf der die Gruppenleitung mindestens einmal im Jahr eine Situationsanalyse erstellt, um allfällig zu treffende Massnahmen zu prüfen.
Warum dieser Aspekt wesentlich ist.
Auswirkungen, die diesen Aspekt wesentlich machen.Die Mikron Gruppe ist bestrebt, Gesetz einzuhalten und überwacht dies mittels interner und externer Prüfungen kontinuierlich. Vorschriftsgemässes Verhalten ist das Fundament, das die Mikron Gruppe benötigt, um überhaupt erfolgreich wirtschaften zu können. Die weltweite Präsenz der Gruppe bedingt eine ständige Kontrolle der Compliance.
Wie die Mikron Gruppe mit diesem wesentlichen Aspekt oder dessen Auswirkungen umgeht.
Die regelmässige interne Berichterstattung, die Prüfungen durch die interne Revision und die jährliche externe Prüfung sorgen dafür, dass die Gruppenleitung den Grad der Compliance weltweit einschätzen und kontrollieren kann.
Die Beurteilung des Managementansatzes
Unter der Leitung des Chief Financial Officers (CFO) der Mikron Gruppe überprüft die Gruppenleitung einmal im Jahr, in der Regel nach der Jahresberichterstattung und der entsprechenden externen Prüfung, ob die aktuellen Massnahmen zur Überwachung und Steuerung der Compliance ihren Zweck erfüllen.